Hallo Ralf, ich habe wirklich keine Ahnung, warum es einen CAL_CVG.CPI-Vorschautreiber im Treiber-Ordner von SL 2015 gibt. Vermutlich hatte ich mal angefangen, einen zu schreiben, dann aber irgendwo aufgegeben. Also: CVG-Vorschau gibt's leider noch gar nicht. Siehe auch hier im Handbuch.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Liebe Calamus-Fans, seit heute ist die deutschsprachige Calamus-Website komplett auf Du-Form umgestellt. Da meine Firma geschlossen ist, seid ihr alle keine Kunden und Kundinnen mehr, sondern habt soeben das Upgrade zu Freunden und Freundinnen durchgemacht. Weiterhin viel Spaß beim Stöbern in alten und beim Finden nützlicher Informationen und Dateien.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Liebe Leute, es kommt hin und wieder vor, dass es dem PDF-Import-Modul Calipso 3 nicht gelingt, ein von einem Scanner erzeugtes (Bild)-PDF vollständig oder überhaupt zu laden. Mir ist aufgefallen, dass es fast immer dann geht, wenn ich das PDF einmal in PDF24 lade und dort - auch gern mit der identischen dpi-Auflösung und Farbtiefe - komprimiere. Vielleicht hilft das dem einen oder der adoor Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Hallo Ralf, Quote1) wie kann ich erkennen, ob ein Element eine virtuelle Kopie ist und welche Elemente hierzu gehören? Sobald ein Element eine virtuelle Kopie hat, gibt es keine Mutter und keine Kinder, sondern alle diese Elemente sind verknüpfte virtuelle Kopien. Jede davon kann wieder zur Mutter werden. Quote2) wieso wurde die Dateigröße durch die paar JPGs so immens aufgeblasen? Ich ardoor Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Danke für die Antwort. Du kannst natürlich CDKs als ZIP-Datei anhängen, dann sind die Anhänge auch kleiner. Ändere doch mal im Calipso-3-PRO-Modul in den Einstellungen "Linien zu Rasterflächen ab: '1.00' mm" zu "'100.00' mm". Dann müsste das Problem wohl weg sein.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Es gibt in LineArt und dem Vektormodul ein Darstellungsproblem, wenn ein Rahmen deckungsgleich mit einem Objektrahmen ist. Dann sieht es manchmal so aus, als ob gar nichts selektiert ist. Kann das hier der Fall sein? Sonst wäre vielleicht ein Beispieldokument gut, um den Fall beurteilen zu können.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Klasse, Fritz! Danke für die detaillierte Anleitung.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Aus meiner Sicht ist Windows 11 mal wieder ne optische Mogelpackung. Alles wie immer, man findet nur nichts wieder, weil an der Oberfläche umgeräumt wurde.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Hallo Ralf, 60 ist doch kein Alter. Ich habe neulich gesehen, dass es verschiedene Plattformen im Netz gibt, denen man seine Ahnenforschung-Ergebnisse anvertrauen kann, sowohl passwortgeschützte als auch öffentlich zugängliche. Calamus scheint unverwüstlich zu sein und ich denke nicht, dass irgendwer willens und in der Lage ist, die alten TOS-Assembler-Sourcen so nach C oder in eine andere Spdoor Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Das ist mir bislang leider auch noch nicht gelungen. Da hilft es tatsächlich nur, weitere Dokumente normal über das Datei-Menü im Programm zu laden.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Hab heute meinen 64-bit-Rechner gratis von Windows 10 auf Windows 11 aktualisiert. Nach 2-3 Neustarts, dem wieder linksbündig Ausrichten der Taskleiste-Symbole und dem Auswählen der Kompaktansicht im Explorer dann gespannt Calamus SL 2015 gestartet. Läuft. Mehr wäre wohl dazu erstmal nicht zu sagen.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Hallo Ralf, es lässt sich allgemein so beschreiben, dass Bilder als Objekt im PDF eingebettet werden, wobei es vom PDF-erzeugenden Programm abhängt, ob die Originaldaten unverändert oder verändert eingebettet werden. Im Idealfall werden sie unverändert ins PDF geschrieben. Zudem hängt es wiederum vom PDF-interpretierenden Programm ab, ob die Daten unverändert oder verändert ausgelesen und geredoor Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Gebeurt dit in elk programma onder WinE, of overal in Calamus, of alleen in een bepaalde module of alleen in het EDDIE editorvenster?door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
QuoteFritz BaadeEine Sache fiel aber schon auf: Systemschrift. Ohne Bentzung des Classic-Modus wird der Atari-SystemFNT ausgegeben. Gar nicht schlecht, ich bin ja der "Monaco"-Fan. Hast Du eine Idee, wo bzw. wie ich evtl. den System0X.FNT mit Monaco0X.FNT ersetzen kann? Ich vermute, dass geht leider nicht, da die Schrift in der Calamus.exe fest verdrahtet ist.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Bravo, Fritz. Das klingt sehr vielversprechend. Ich möchte nur empfehlen, den RAM-Wert für Calamus wieder etwas zurückzunehmen, falls Du auf Probleme stößt. Denn das noch immer darunter liegende TOS braucht ja auch etwas Luft zum Atmen. Ich gehe meist auf max. 768 MB ("TTRAM"=dword:3f200000). Ich würde mich freuen, wenn du weiter berichtest, wie sich Calamus unter Wine 5 oder Winedoor Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Bei mir auch nach einem weiteren kleinen Windows-Update.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Bei mir selbst klappt das Ausdrucken unter Windows 10 Pro - aktuellste Version - jetzt mit Calamus SL 2015 R4 auch wieder problemlos mit der gdiprn.dll 2.5.2.0. Ladet sie euch bitte herunter und geht wie folgt vor: Unter Windows den Calamus-Ordner (C:\Calamus\SL2015de\) öffnen. Die Datei gdiprn.dll umbenennen, z.B. in gdiprn_4.0.0.0.dll. Die angehängte ältere gdiprn.dll in den Calamus-Ordoor Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Ein Calamus-User hat mitgeteilt, dass er nach dem Austausch der aktuellen gdiprn.dll (v4.0.0.0) aus dem Calamus-SL2015-Lieferumfang gegen eine ältere gdiprn.dll (v2.5.2.0) momentan keine Probleme mehr beim Drucken unter Windows 10 hat. Die ältere gdiprn.dll v2.5.2.0 ist ab sofort auch hier wieder verfügbar. Bitte meldet gern hier zurück, ob damit bei euch das Drucken auch wieder klappt.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Ich schau mir bei Gelegenheit zuhause am Produktionsrechner mal an, wieviel Aufwand das Umbauen ist.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Diese Strings sind in Bridge hartkodiert und daher in Calamus so nicht änderbar. Es wäre natürlich grundsätzlich möglich, das mal editierbar zu machen oder zumindest so, dass Bridge den Dokumentnamen als Thema übernimmt. Momentan würde ich auf einen der kostenlos angebotenen PDF-Editoren ausweichen, um diese Metadaten zu ändern.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Seit dem neuesten Windows-10-Update scheint es immer wieder mal Probleme beim Ausdrucken mit Calamus über den WinPrint-Druckertreiber zu geben. Es erscheint die o.g. Fehlermeldung und anschließend ist der gesamte Calamus korrumpiert und muss neugestartet werden. Wir wissen noch nicht genau, woran es liegt. Der WinPrint-Entwickler ist informiert. Workaround für den Moment: Dokument mit Bridge adoor Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Hallo Thomas, das sind ja fantastische Nachrichten. > Ich bin mal gespannt, ob ich Ulf dafür gewinnen kann, mir hier und da mit Rat zu helfen. Bin da, wenn Du mich brauchst.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Prima, Ralf. Bei Steve war's dann aber tatsächlich ein anderer Grund. Irgendwie hatte sein Verzeichnis C:\Calamus\SL2015en\ sich einen Schreibschutz eingefangen, so dass Calamus nicht in der Lage war, die Registrierdaten zu sichern.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
As Steve and I found out, he had installed Calamus SL 2015 properly into the expected directory. But somehow it caught some kind of write protection so that Calamus was unable to store the registration key into its System folder. PS: The UPxxxxxx.DAT file is not related to the Calamus registration but is created by the Version Checker module and should be uploaded in "My Calamus: My Versidoor Ulf Dunkel - Calamus Forum (en)
Hi Steve. Lass mich raten ... Du hast Calamus SL 2015 so installiert, dass er im Windows-Programme-Ordner gelandet ist und nicht, wie es der Installer vorschlägt, irgendwo außerhalb davon? Standardmäßig will Calamus SL 2015 auf C:\Calamus\SL2015de\ installiert werden. Warum das? Seit Windows 2006 oder so hat Microsoft die Sicherheitsrichtlinien so geändert, dass Programme normalerweise idoor Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Ja, das sind die alten aufwändigen DMC-Register. Ob ein Register mit dem sinnfreien Namen "5.1" nun wirklich hilfreich ist, weiß ich nicht.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Ich mache es immer so: Rechtsklick auf die Datei im Windows-Explorer PDF24 aus Kontextmenü auswählen Im Startfenster von PDF24 wähle ich "Im Creator öffnen" aus Dort klicke ich auf "Datei > Speichern > Nur zusammenstellen" und weise denselben oder einen neuen Dateinamen zu. Anschließend kann ich solche PDFs quasi immer problemlos mit Calipso 3 importieren.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
QuoteontrupDas A-1 Format hat die besten bzw. einwandfreie Daten erzeugt. Was genau meinst Du damit?door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Nein, sowas haben wir leider nicht. Ich habe mir einen leeren Handbuch-Schuber genommen und da die Handbücher der Zukaufmodule eingeheftet, mit einem A5-Register A-Z.door Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Hallo Günter, ich selbst stelle immer wieder fest, dass die Gratissoftware PDF24 (Windows) PDFs, die Calipso 3 sonst nicht laden kann, durch einfaches Laden und neu als PDF sichern lesbar macht. Probier's mal aus und berichte dann, ob's bei Deinen PDFs auch hilft. PS: PDF ist leider nicht PDF. Es gibt mittlerweile zig Programme und Konverter am Markt und eigentlich sollte Adobes PDFdoor Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)