Alle Beiträge nach Benutzern zeigen
Seite 1 von 78
Zur Seite: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 2322
Dziękuję za miłą wiadomość. Tak naprawdę zamknąłem firmę zajmującą się oprogramowaniem w 2018 r., ponieważ ogólna sprzedaż znacznie spadła. Wiele młodych osób wierzy, że oprogramowanie jest zawsze bezpłatne.
Mam nową pracę i jestem z niej bardzo zadowolony.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (pl)
Hallo, liebe Leute,
leider wird der PHORUM-Code von den Entwicklern kaum noch gepflegt. Und die auf dem Calamus-Server genutzte PHP-Version wird weiter aktualisiert. Darum klemmt momentan einiges und ich versuche, es zu beheben. Man kann sich jetzt wieder einloggen und Beiträge posten, allerdings kommt anschließend ein weißer Bildschirm. Ich arbeite dran ...
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Ich selbst leider nicht. Die erste Frage wäre, welches Windows drauf ist und ob STEmulator drauf läuft.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Bonjour Gilles MURGUET.
Merci pour votre histoire Calamus. Je peux comprendre la frustration du moment. Je ne vois pas si vous avez déjà eu une licence Calamus chez nous (invers Software) ou si vous vous êtes arrêté chez DMC à l'époque.
Le développement de Calamus était en fait mort en 1995 chez DMC, et notre société a sauvé Calamus, l'a développé et l'a maintenu jusqu'en
von
Ulf Dunkel
-
Calamus Forum (fr)
Hallo Thomas,
vermutlich hat Dein PC deutlich mehr als 768 MB Speicher, richtig? Würde er bei 512 MB starten?
Im Zweifelsfall starte mal mit gedrückt gehaltener -Taste, dann wird die SET-Datei nicht geladen. Ich vermute, Du hast zu hohe Speicherwerte im Systemparameter-Modul, die dem TOS unter Calamus die Luft abwürgen.
Ich habe immer diese Standardwerte: ST-RAM: 1.024 KB, TT-RAM: 1.024 KB,
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Can you please open your CALAMUS.SET file with an ASCII text editor (like PSPad) and check the section #ExternModules ? Are there any modules or drivers listed?
If not, please check in your System Parameters module whether system paths are interpreted as relative or absolute paths.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus Forum (en)
Hi there.
Did you install Calamus into the Programs directory? If so, this is wrong, because it cannot write its CALAMUS.SET file then.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus Forum (en)
Hallo Pietro,
hast Du Calamus 2015 eventuell im Programme-Ordner von Windows installiert? Dann kann die Registry-Datei nicht geschrieben werden.
Falls Dein Calamus wie vorgeschlagen in C:\Calamus\SL2015de\ (o.ä.) installiert ist, sollte alles klappen. Vermutlich hast Du dann nicht ALLE Registrierdialog-Felder ausgefüllt.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Hallo Ralf,
für uns galt immer der Adobe Acrobat als die verbindliche PDF-Referenz. Wenn etwas im Acrobat (Reader) falsch dargestellt wird, ist es auch falsch.
Es gibt ja mittlerweile PDF-Interpreter zuhauf, weil das PDF-Format von Adobe dokumentiert wurde. Ob alle Feinheiten veröffentlicht sind, weiß ich nicht. Wir haben immer nur im Acrobat geprüft.
PDF ist als Dokumentformat grundsätzl
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Hallo Ralf,
hast Du mal versucht, Typ-3-Export zu nutzen?
LG, Ulf
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Hallo Ralf,
ich habe wirklich keine Ahnung, warum es einen CAL_CVG.CPI-Vorschautreiber im Treiber-Ordner von SL 2015 gibt. Vermutlich hatte ich mal angefangen, einen zu schreiben, dann aber irgendwo aufgegeben. Also: CVG-Vorschau gibt's leider noch gar nicht.
Siehe auch hier im Handbuch.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Liebe Calamus-Fans,
seit heute ist die deutschsprachige Calamus-Website komplett auf Du-Form umgestellt. Da meine Firma geschlossen ist, seid ihr alle keine Kunden und Kundinnen mehr, sondern habt soeben das Upgrade zu Freunden und Freundinnen durchgemacht.
Weiterhin viel Spaß beim Stöbern in alten und beim Finden nützlicher Informationen und Dateien.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Liebe Leute,
es kommt hin und wieder vor, dass es dem PDF-Import-Modul Calipso 3 nicht gelingt, ein von einem Scanner erzeugtes (Bild)-PDF vollständig oder überhaupt zu laden.
Mir ist aufgefallen, dass es fast immer dann geht, wenn ich das PDF einmal in PDF24 lade und dort - auch gern mit der identischen dpi-Auflösung und Farbtiefe - komprimiere.
Vielleicht hilft das dem einen oder der an
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Hallo Ralf,
1) wie kann ich erkennen, ob ein Element eine virtuelle Kopie ist und welche Elemente hierzu gehören?
Sobald ein Element eine virtuelle Kopie hat, gibt es keine Mutter und keine Kinder, sondern alle diese Elemente sind verknüpfte virtuelle Kopien. Jede davon kann wieder zur Mutter werden.
2) wieso wurde die Dateigröße durch die paar JPGs so immens aufgeblasen? Ich arbeite derz
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Danke für die Antwort. Du kannst natürlich CDKs als ZIP-Datei anhängen, dann sind die Anhänge auch kleiner.
Ändere doch mal im Calipso-3-PRO-Modul in den Einstellungen "Linien zu Rasterflächen ab: '1.00' mm" zu "'100.00' mm". Dann müsste das Problem wohl weg sein.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Es gibt in LineArt und dem Vektormodul ein Darstellungsproblem, wenn ein Rahmen deckungsgleich mit einem Objektrahmen ist. Dann sieht es manchmal so aus, als ob gar nichts selektiert ist. Kann das hier der Fall sein? Sonst wäre vielleicht ein Beispieldokument gut, um den Fall beurteilen zu können.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Aus meiner Sicht ist Windows 11 mal wieder ne optische Mogelpackung. Alles wie immer, man findet nur nichts wieder, weil an der Oberfläche umgeräumt wurde.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Hallo Ralf,
60 ist doch kein Alter. Ich habe neulich gesehen, dass es verschiedene Plattformen im Netz gibt, denen man seine Ahnenforschung-Ergebnisse anvertrauen kann, sowohl passwortgeschützte als auch öffentlich zugängliche.
Calamus scheint unverwüstlich zu sein und ich denke nicht, dass irgendwer willens und in der Lage ist, die alten TOS-Assembler-Sourcen so nach C oder in eine andere Spr
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Das ist mir bislang leider auch noch nicht gelungen. Da hilft es tatsächlich nur, weitere Dokumente normal über das Datei-Menü im Programm zu laden.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Hab heute meinen 64-bit-Rechner gratis von Windows 10 auf Windows 11 aktualisiert.
Nach 2-3 Neustarts, dem wieder linksbündig Ausrichten der Taskleiste-Symbole und dem Auswählen der Kompaktansicht im Explorer dann gespannt Calamus SL 2015 gestartet.
Läuft.
Mehr wäre wohl dazu erstmal nicht zu sagen.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Hallo Ralf,
es lässt sich allgemein so beschreiben, dass Bilder als Objekt im PDF eingebettet werden, wobei es vom PDF-erzeugenden Programm abhängt, ob die Originaldaten unverändert oder verändert eingebettet werden. Im Idealfall werden sie unverändert ins PDF geschrieben. Zudem hängt es wiederum vom PDF-interpretierenden Programm ab, ob die Daten unverändert oder verändert ausgelesen und geren
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Gebeurt dit in elk programma onder WinE, of overal in Calamus, of alleen in een bepaalde module of alleen in het EDDIE editorvenster?
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Eine Sache fiel aber schon auf: Systemschrift.
Ohne Bentzung des Classic-Modus wird der Atari-SystemFNT ausgegeben.
Gar nicht schlecht, ich bin ja der "Monaco"-Fan. Hast Du eine Idee, wo
bzw. wie ich evtl. den System0X.FNT mit Monaco0X.FNT ersetzen kann?
Ich vermute, dass geht leider nicht, da die Schrift in der Calamus.exe fest verdrahtet ist.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Bravo, Fritz.
Das klingt sehr vielversprechend. Ich möchte nur empfehlen, den RAM-Wert für Calamus wieder etwas zurückzunehmen, falls Du auf Probleme stößt. Denn das noch immer darunter liegende TOS braucht ja auch etwas Luft zum Atmen. Ich gehe meist auf max. 768 MB ("TTRAM"=dword:3f200000).
Ich würde mich freuen, wenn du weiter berichtest, wie sich Calamus unter Wine 5 oder Wine
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Bei mir auch nach einem weiteren kleinen Windows-Update.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Bei mir selbst klappt das Ausdrucken unter Windows 10 Pro - aktuellste Version - jetzt mit Calamus SL 2015 R4 auch wieder problemlos mit der gdiprn.dll 2.5.2.0.
Ladet sie euch bitte herunter und geht wie folgt vor:
[*] Unter Windows den Calamus-Ordner (C:\Calamus\SL2015de\) öffnen.
[*] Die Datei gdiprn.dll umbenennen, z.B. in gdiprn_4.0.0.0.dll.
[*] Die angehängte ältere gdiprn.dll in de
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Ein Calamus-User hat mitgeteilt, dass er nach dem Austausch der aktuellen gdiprn.dll (v4.0.0.0) aus dem Calamus-SL2015-Lieferumfang gegen eine ältere gdiprn.dll (v2.5.2.0) momentan keine Probleme mehr beim Drucken unter Windows 10 hat.
Die ältere gdiprn.dll v2.5.2.0 ist ab sofort auch hier wieder verfügbar.
Bitte meldet gern hier zurück, ob damit bei euch das Drucken auch wieder klappt.
von
Ulf Dunkel
-
Calamus-Forum (de)
Seite 1 von 78
Zur Seite: 12345