Lieber Reiner ?. Es ist immer verständlich, wenn man seinem Ärger über Menschen mit anderer Meinung Luft machen will. Oft ist es dann hilfreich, eine Antwort erstmal nur <B>in Gedanken</B> zu schreiben und nach einem Tag zu überlegen, ob man wirklich so harte Töne finden wollte. Ich mache das oft so und es geht mir nach einem Tag schon besser, so daß ich mir dann solche Kraftausdpar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
>>Welcher Druckertreiber war verwendet? >>An welchem Port ist der ROLAND-Plotter angeschlossen? >PC60 war Windows-Standarddrucker und an die paralelle Schnittstelle angeschlossen. Es gibt am PC nicht nur <B>eine</B> Parallel-Schnittstelle, sondern mit LPT1 bis LPT3 mind. 3 konfigurierbare Parallel-Ports. Wir haben schon erfahren, daß einige Leute mit dem SL99-par Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
>auf so geballte Borniertheit, mit dem Versuch Selbstunterstützung durch nie zu beweisende Angaben (jedenfalls nicht ohne tatsächliche geführten Nachweis), kann ich nur mit einer Zitatensammlung antworten, die deutlich zeigt, wie sehr Sie und Ihre Aussagen durchschaubar sind. Na, da haben Sie aber eine schöne Sammlung von Zitaten zusammen. Und ... wie sieht Software aus, die Sie entwickeln?par Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
> Nur zum schneidplotten läßt er sich unter Calamus nicht überreden. ich habe jetzt die Demo von Calamus '99 angetestet - jetzt druckt das Teil noch nicht einmal mehr - alles was passiert, ist ein Seitenvorschub. Gibts dafür eine Lösung? Welcher Druckertreiber war verwendet? An welchem Port ist der ROLAND-Plotter angeschlossen? Gruß, Ulf Dunkelpar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
>Wie erweist du dieses? Ich habe nicht mehr nötig, zu beweisen, daß Calamus für viele Programme Pate war, was die Panel-Orientierung oben links und die Funktionsicons angeht. Selbst InDesign hat ne Menge bei Calamus abgeguckt, und die Entwickler geben es ja auch zu. Warum auch nicht? > Sie wird schnell, wenn du Makros baust. Laß die Makroliste mal weg und kreiiere ein neues Dokument upar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Lieber Matthias Seifert. Wir haben die Diskussion über die Calamus-Bedienungsoberfläche soo oft geführt, daß wir als Macher sie mittlerweile wirklich nicht mehr hören können. Es ist längst erwiesen, daß die großen Calamus-Icons in den Panels nicht nur Pate für viele Programme waren, die das wunderbar nachgemacht haben, sondern auch, daß diese Oberfläche für die Bedienung sehr effektiv und SCpar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Die Infos waren von uns. Ein Calamus-Artikel in der c't ist in Vorbereitung, kommt aber erst nach Erscheinen des SL2000.par Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Wenn der Milan II ein TOS-kompatibles Betriebssystem hat, das nicht zu weit vom derzeitigen TOS-Standard entfernt ist (und es spricht nichts dafür), dann läuft auch der SL99 schon auf Milan II. Wichtig ist natürlich die Frage der Druckertreiber. Da wir ja keine eigenen Calamus-Druckertreiber mehr herstellen, sondern die drei wichtigsten Welten NVDI, GDI (Windows) und Quickdraw (MacOS) mit upar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Liebe Calamus-Forum-Leser. Ich muß mit Bedauern feststellen, daß die von Michael Budde gepflegte Site "Atari Rebirth" tatsächlich ein ZENSIERTES Forum unterhält. Zensur von Gedanken paßt m.E. nicht mehr in ein Deutschland des 21. Jahrhunderts. Daher habe ich für mich entschieden, im AR-Forum KEINE Beiträge mehr zu lesen oder zu schreiben. Das hat nichts mit Calamus oder Milan zupar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
>1) Welche Wege gibt es, um Calamus-Dokumente zur Weiterverarbeitung (vor allem Belichtung) auch den Besitzern gängiger Apple-nativer Programme zugänglich zu machen? Geht das nur mit Bridge4 oder funktioniert die notwendige Formatwandlung für die Quark -, Photoshop- und Indesign-Welt auch anders? Calamus kann verschiedene Datenformate exportieren. Aber objektorientierter (und damit weiterpar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Beste Maurits. Ich denke, es ist immer wieder dasselbe Problem: Man redet aneinander vorbei. Die einen sagen: "Mein Atari ist doch okay, ich brauche nichts anderes, weil er für meine Zwecke perfekt ist!" Und sie haben Recht. Die anderen sagen: "Wenn Du neue Calamus-Features willst, haben wir total viele Probleme, diese Features auf alten Atari-Rechner nach wie vor zur Vepar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Hallo! Ich kenne das Problem unter MagiCPC auch und kann es jederzeit nachvollziehen. Das Problem ist, daß MagiCPC incl. NVDI bei knappem Plattenspeicher und ungünstigen Einstellungen aus Calamus SL99 Probleme machen. Daher auch diese beknackte Vergrößerung von 100 % Druckgröße auf m.E. 10000 %. Nimm das SL99 WindowsPack und das Problem sollte weg sein. (PS: Ich habe die anderen Mails vorpar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Du hast in Deiner recht enthusiastischen Site einen Vorschlag zu einer Milan-DTP-Workstation gemacht. Ich würde daher eine Art Neuauflage des Atari Publishing-Paketes vorschlagen: Invers und Milan-Computer sollten sich zusammentun, und gemeinsam ein DTP-Komplettsystem unter dem Namen CalamusWorkstation vermarkten, das folgende (bewußt allgemein gehaltene) Eigenschaften haben könnte: Hallo Mipar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Goedemiddag, Maurits. Das Problem ist, daß Calamus bisher nicht direkt auf "Knopfdruck" fertiges FM-Raster ausdruckt, sondern eigentlich mit seinem eigenen SoftRIP-System arbeitet, also richtige Rasterpunkte etc. ausgibt. Wenn Du mit anderen Druckertreibern (z.B. vom PC oder Mac) auf Farb-Tintenstrahldrucker ausgibst, siehst Du keine Druckraster mehr, weil dort feste FM-Raspar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Leider ist noch keine Entscheidung gefallen. Wir müssen noch warten. Sorry.par Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Wenn man PFB, TTF oder CFN in Calamus SL99 lädt, wird intern IMMER nur mit CFN gearbeitet. Das heißt, daß auch hier Font-WYSIW YG bestehen bleibt. Technisch bedeutet das, daß Type-1- und TTF-Fonts direkt beim Laden durch die entsprechenden Fontloader in CFN-Fonts gewandelt werden. Wenn solche Dokumente aus Calamus ausgegeben werden, bleibt also der Textumbruch auch so wie vorher auf dem Bildpar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Bisher werden sämtliche Schmuckfarben als 100 % ausgegeben. Bitte versuche für die jetzige Version, Deine Schmuckfarben entsprechend als 100 % Farben zu definieren.par Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Entweder die Fonts sind defekt oder sie haben ein Format, das SL99 nicht so akzeptiert. Oft sind diese "selbstgestrickten" Fonts in einem Editor entwickelt worden, der mit dem Font eigene Hilfslinien-Sets sichert, über die SL99 stolpert, weil sie fehlerhaft gesichert sind. Ich habe vor einiger Zeit ein kleines Tool geschrieben, mit dem man solche Fonts prüfen und ggf. per Mausklick repar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Wir arbeiten daran, die Serialisierung des Calamus (und später auch der Module) auf Matchcodes umzustellen. Dann wären Updates via Internet leicht möglich. Laß' uns noch etwas Zeit. )par Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
>kann es sein das Ihr beim Umrechnungskurs EURO mit DM verwechselt habt ? Ja, Du hast Recht. Ich ändere das in Kürze. Danke für den Hinweis.par Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Und zum anderen hat man so den günstigsten Einstieg für Upgrades auf Calamus SL. )par Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Das MGI-StereoMagic-Modul für Calamus SL gibt es nach wie vor. Da aber der Hype für 3D-Bilder mittlerweile total abgeebbt ist (wir haben das letzte Modul 1998 verkauft), haben wir es wieder aus der Werbung genommen. Falls Du es haben willst, bist Du mit 49 DM dabei.par Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Calamus 95 (für PC) ist eine veraltete PC-Variante von Calamus, die von der Herstellerfirma MGI Software Corp. nicht weiter gepflegt wird. Auch wir vom invers Software Vertrieb haben dazu keine Korrekturmöglichkeiten. Haben Sie schon mal die Demo-Version unseres aktuellen Calamus-SL99-WindowsPack angesehen? Hier ist die Demo.par Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Calamus 95 (für PC) ist eine veraltete PC-Variante von Calamus, die von der Herstellerfirma MGI Software Corp. nicht weiter gepflegt wird. Auch wir vom invers Software Vertrieb haben dazu keine Korrekturmöglichkeiten. Haben Sie schon mal die Demo-Version unseres aktuellen Calamus-SL99-WindowsPack angesehen? Hier ist die DEMO-Versionpar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
> Prinzipiell fände ich es ohnehin gut, wenn es für Calamus eine Art > Datenbankmodul zur Verwaltung von Kundendaten etc. geben würde. > Der erste Versuch in dieser Richtung war ja nicht so gelungen. Was meinen Sie mit dem "ersten Versuch" in Richtung Datenbankmodul? Mir ist nicht bekannt, daß es sowas schon gäbe für Calamus.par Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
>kann das neue Calamus folgendes: >1. Ein aus Cal95 für Win erstelltes Doppelseitendokument kann z.Zt. keine Einzelseiten exportieren. (In Cal95 geht das hervorragend). Selbst im Original nicht vorhandene Leerseiten werden in SL99 mit exportiert!!! Schon SL99 (und die anderen SL-Versionen) können natürlich auch Einzelseiten aus Doppelseiten-Dokumenten sichern -> Seiten-Modul, Seite aupar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
Der Emulator vom WinPack des SL2000 ist etwa 10-20 % schneller geworden, da wir nun auf den Schwarz-Weiß-Modus verzichten und die Bildschirmausgabe dadurch schneller wird. >In diesem Forum waren Farbverläufe und deren Verwaltung als Vektor angesprochen worden. Die vom Multicolor-Verlaufmodul erzeugten Verläufe sind natürlich NICHT als Vektorverläufe wandelbar, da es sich hier um ein tpar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
>Das 32k-Problem ist also bald Vergangenheit? Wir arbeiten noch immer dran - das ist der dickste Brocken - für SL2000 ist die Lösung des 32k-Problems noch nicht gewährleistet (sonst hätte ich das doch mit Pauken und Trompeten beworben ... Tsstss ... )) > Das "Beartbeiten-Menü (Mac)"- mit Undo, Ausschneiden, Kopieren, Einfuegen, Loeschen usw. enthalten? Das wird es wohl erspar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)
>Ab Juni soll Calamus SL 2000 erscheinen, was gibt es den neues in Calamus SL 2000 außer Fehlerbereinigungen ? Es wird in Kürze hier im NewsTicker eine ausführliche Info zum Calamus SL2000 geben. Bitte einfach weiter "auf Empfang" bleiben ... >Ach ja, schönen dank an Herrn Dunkel der mir geholfen hat das Problem mit den TextRahmen und dem DitherModul >im FilterModulpar Ulf Dunkel - Calamus-Forum (de)