Ich hatte es ja schon in anderen Beitrag beschrieben, bei mir hat das mit dem Prozessorkern leider keinen Erfolg gebracht - bei mir ist der Fehler allerdings seit dem ich von NVDIA auf ATI gewechselt bin verschwunden. Seit einer Woche habe ich nun sogar ein System mit 8 Prozessorkernen*, 64bit und Windows 8 - bislang auch hier keine Abstürze mehr ohne Zusatztool * Es ist der AMD FX-8350, bevon Jan Brüns - Calamus-Forum (de)
Bei mir ist das Hängen seit den ATI-Treibern nicht mehr aufgetaucht. Ich halte die Sache mit den SMP auch eher für unwahrscheinlich, zumindest hab ich noch nie ein Problem in freiher Wildbahn in Verbindung mit SMP gesehen.von Jan Brüns - Calamus-Forum (de)
Erstmal vorab: Also auch bei mir funktioniert Calamus problemlos unter Windows 8 - ich bin aber auch nur noch "Gelegenheits & Hobby-Nutzer". Windows 8 "performt" *hust* auf meinem 3 Jahre alten 4-Kerner dtl. besser als das Vorherige Windows XP, nicht zuletzt da Windows 8 die rel. moderne Hardware (XP ist von 2001 ... und damit nun schon 11 Jahre alt!) wesentlich besservon Jan Brüns - Calamus-Forum (de)
Leider nutze ich Calamus / setze gernerel nun schon seit geraumer Zeit "nur" noch alle 2-4 Monate für 2,3 kleinere "Hobbyprojekte", so das ich nicht sooo viel Zeit mehr in die Fehlersuche invenstiert habe - einfach mal öfters abspeichern. Seit dem ich, wie beschrieben, die Module rausgeschmissene habe, ist es anfangs garnicht mehr vorgekommen, die letzten 12 Monate aber wievon Jan Brüns - Calamus-Forum (de)
Genauso war es, bis vor 2 Wochen bei mir auchauch. Unregelmäßige abstürze, bei denen Calamus komplett "Einfriert" - es ist nichts mehr anklickbar, Der Mauszeiger ändert sich auch nicht mehr bei links/rechtsklick e.t.c. - es sind nur noch die Bestandteile des Emulators anklickbar (Windows-X, "Calamus-Feder" mit "Priorität" e.t.c.) Anschließend kann man den Emulatorvon Jan Brüns - Calamus-Forum (de)