Hallo leorainer,
diese Frage kommt immer wieder, seit es so fette Speichergrößen gibt. Das Problem ist, dass Calamus noch immer kein reinrassiges Windows-Programm, sondern im Kern nach wie vor ein TOS-Programm ist. TOS kennt aber so große Speichermengen nicht.
Ich selbst habe normalerweise diese Einstellungen:
[b]Calamus-Parameter:[/b]
Calamus mindestens (!) 128 MB, meistens aber 256 MB (bei Bedarf auf 512 MB oder max. 768 MB erhöhen) zuweisen. Ein Wert von 900 MB sollte nicht überschritten werden. Denn der eingebaute TOS-Emulator braucht ja auch noch "Luft zum Atmen". Sobald der Calamus zugewiesene RAM-Wert zu hoch wird, "erstickt" man das TOS-System.
[b]Systemparameter:[/b]
ST-RAM: 1.024 KB
TT-RAM: 1.024 KB
Puffer: 2.048 KB
[b]Virtueller Speicher:[/b]
Ich nutze ihn unter Windows nicht mehr, weil er heutzutage kaum noch was bringt. Wenn Dokumente sehr groß werden, liegt es normalerweise an vielen oder sehr fetten Rasterbildern. Da ist der [url=https://www.calamus.net/modules/hdm.php]Feindaten-Manager[/url] die bessere Alternative, um RAM-Speicher freizuschaufeln und das Dokument leichter bearbeiten zu können.
Grüße / Greetings / Groetjes / Salutations,
Ulf Dunkel
1 mal bearbeitet. Die letzte Bearbeitung war vor 6 Jahren von Ulf Dunkel.
(
Änderungen ansehen)