Calamus mitsamt seinem Ordner fühlt sich überall auf den Festplatten wohl, nur nicht im Programme-Verzeichnis von Windows.
Warum? Calamus schreibt innerhalb seines Ordners ständig in Dateien (CALAMUS.SET, Dateihistory-Datei CALAMUS.HST, Modul-Einstellungsdateien usw.). Und Windows mag seit Vista nicht mehr, wenn Programme innerhalb des Programme-Ordners Daten verändern. Das hat mit Einfrieren allerdings nichts zu tun. Das Einfrieren sollte mit Calamus 2015 Geschichte sein. Bei früheren Versionen passierte es vor allem auf Prozessoren mit mehreren Kernen, da Windows Programmen gern mal einen neuen Kern zuweist, was wiederum Calamus nicht verträgt. Daher sollte man auf solchen Rechnern den THG Task Assignment Manager nutzen, um Calamus dauerhaft einen einzigen Prozessorkern zuzuweisen. Aber das ist - wie gesagt - seit Calamus 2015 nicht mehr nötig.
Grüße / Greetings / Groetjes / Salutations,
Ulf Dunkel